
ChatGPT, autonomes Fahren und Industrie 4.0 – das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. In welchen Bereichen KI im Bauwesen bereits eingesetzt wird, was wir in Zukunft erwarten und wie du sie als Booster einsetzen kannst, sagt dir Jan Köster, Produktmarketingmanager bei 123erfasst.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
- KI im Bauwesen: Das Wichtigste in Kürze
- Wie KI im Bauwesen kräftig mitmischt
- Vorteile von KI: Bauwesen profitiert messbar & nachhaltig
- So bereitest du dein Unternehmen auf KI im Bauwesen vor
- Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Mach dich KI-ready
- Fazit: KI & Bauwesen – Chancen nutzen
- Häufig gestellte Fragen zu KI im Bauwesen
KI im Bauwesen: Das Wichtigste in Kürze
- KI: Bauwesen profitiert von innovativen, KI-gestützten Technologien.
- Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Bereite dich rechtzeitig vor.
Wie KI im Bauwesen kräftig mitmischt
KI – die Abkürzung steht für Künstliche Intelligenz – besteht im Wesentlichen aus Computersoftware und Algorithmen. Immer öfter wird KI auch im Bauwesen für innovative Technologien eingesetzt, denn Künstliche Intelligenz lässt sich im Bauwesen bereits erfolgreich nutzen, so zum Beispiel:
1. Spracherkennung
Du kannst ganz einfach in die App sprechen und das Programm übernimmt den Inhalt in der Notiz-Funktion. Auch mit Fremdsprachen kommen Spracherkennungsprogramme in der Regel bestens zurecht. Dadurch kannst du zum Beispiel leichter deine internationalen Mitarbeitenden auf der Baustelle koordinieren. Die Qualität der Umwandlung von Sprache in Text wird durch den Einsatz von KI immer besser und zuverlässiger.
2. Computer Vision inklusive VR
Durch die Kombination von Computer Vision und Virtual Reality lässt KI im Bauwesen Bauzeichnungen und Pläne digital zum Leben erwecken. So können sie nicht nur dreidimensional dargestellt, sondern auch interaktiv bedient und erlebt werden – noch bevor der erste Stein gesetzt ist.
3. Robotik auf der Baustelle
Bauroboter für einzelne Aufgaben oder komplett autonome Baustellen werden perspektivisch den Bauprozess verändern. Unter Laborbedingungen in der Forschung klappt dies schon recht gut: Dafür werden KI-gestützte Geräte eingesetzt, die untereinander kommunizieren. Zukünftig wird es möglicherweise komplette Baustellen geben, die autonome Maschinen einsetzen und dadurch wie Fertigungsanlagen im industriellen Sinne funktionieren.
4. Generatives Design
Ein Verfahren, das es durch KI ermöglicht, verschiedene Varianten für einen Entwurf automatisiert zu erstellen. So können Entwürfe laufend angepasst und auf bestimmte Vorgaben hin optimiert werden.
5. Konstruktion
Mit generativem Design, CAD oder BIM stehen KI-gestützte Tools für die Konstruktion zur Verfügung.
6. PM und Planung
Engpässe bei Material oder Arbeitskraft? Mit KI in der Bauplanung erkennt das ERP-System kritische Situationen frühzeitig und schlägt effiziente Alternativen fürs Aufgabenmanagement vor.
7. Bauausführung
Alternative Baupläne vorzuhalten und laufend anzupassen ist in der traditionellen Praxis unüblich – und auch nicht ohne weiteres möglich. Durch den Einsatz von KI werden innovative Prozesse möglich und Abläufe deutlich effizienter.
8. Bestandserfassung des Baufortschritts
Bei der Erfassung und der Baudokumentation ist heute vieles möglich. So können Vermessungsfahrzeuge, ausgestattet mit Sensoren und Kameras, automatisch Strecken abfahren und alles aufnehmen. Dadurch wird der Baufortschritt nicht nur als Bild, sondern als Datenstrom dokumentiert.
9. Automatisierte Datenerfassung
Ob es um Zeiterfassung, Gerätelaufzeiten oder um dein Bautagebuch geht – mit einer automatischen Datenerfassung läuft der Alltag auf der Baustelle einfach besser, genauer und schneller.
10. Unfallvermeidung
Künstliche Intelligenz im Bauwesen ermöglicht autonomes Fahren auf Baustellen. Für eine konsequente Unfallvermeidung sind assistive Systeme, die KI zur Unfallverhütung nutzen, deutlich genauer und sicherer als durch Menschen bediente Geräte.
Vorteile von KI: Bauwesen profitiert messbar & nachhaltig
Künstliche Intelligenz entwickelt sich ständig weiter – dank maschinellem Lernen. Gleichzeitig analysiert sie riesige Datenmengen in Sekunden und liefert so fundierte Entscheidungen für Planung, Steuerung und Bauausführung.
- Sie lernt selbstständig und wird dadurch immer besser: Eine KI ist prinzipiell in der Lage, durch die Anwendung von selbst über die Zeit besser zu werden. Diesen Aspekt von KIs nennt man deshalb auch maschinelles Lernen. Diese Fähigkeit der Künstlichen Intelligenz ist für Nutzer ein Vorteil: Sie wird nicht einmalig programmiert und bleibt auf demselben Stand. Stattdessen wird sie immer besser – oder hat zumindest diesen Anspruch.
- KI kann Big Data überblicken und schnell auswerten: KI kann auch große Datenmengen – Big Data genannt – überschauen und in kürzester Zeit analysieren. KI erkennt Muster und Abweichungen in für Menschen unübersichtlich großen Datenmengen.
123erfasst liefert dir schon jetzt, was dein Bauunternehmen braucht
Wir als Softwarehersteller meinen: Man muss nicht alles mit künstlicher Intelligenz ausstatten, damit es besser wird. Für viele Anwendungsbereiche reicht eine herkömmliche Software. Wir bei 123erfasst arbeiten jeden Tag daran, unsere Produkte für Kund:innen besser zu machen. Es ist die Aufgabe unserer Programmierer:innen, als Software-Hersteller:innen, fortschrittliche Technologien so einzubinden, dass sie sich für Anwender:innen sinnvoll in ihre Prozesse einfügen. Auch KI kommt dabei zum Einsatz. Die Software soll eine effiziente Bearbeitung der Aufgaben ermöglichen.
So bereitest du dein Unternehmen auf KI im Bauwesen vor
Ohne Digitalisierung keine KI. Damit Künstliche Intelligenz überhaupt arbeiten kann – etwa bei der Datenanalyse oder beim maschinellen Lernen – braucht sie eins: qualitativ hochwertige Daten.
Du willst KI in deinem Unternehmen nutzen? Dann starte mit der Digitalisierung deiner Abläufe. Die passende Software ist dabei der Schlüssel.
Moderne Tools laufen heute in der Cloud. Das bedeutet für dich: keine eigene Server-Infrastruktur, keine aufwändige Wartung – stattdessen Software as a Service, flexibel und skalierbar.
Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Mach dich KI-ready
KI braucht Daten – aber nicht irgendwelche. Liegen deine Informationen verstreut in Excel-Tabellen oder auf lokalen Festplatten, hat selbst die beste KI keinen Zugriff.
Damit KI funktionieren kann, müssen Daten digital, strukturiert und zentral verfügbar sein. Je vielfältiger und hochwertiger die Daten, desto besser die Ergebnisse. Eine breite Datenbasis hilft der KI, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen zu treffen.
Datenqualität, Vollständigkeit und Diversität sind der Schlüssel. Der erste Schritt: Digitalisiere deine Prozesse und sorge für eine saubere, zentrale Datenstruktur. Erst dann kann KI ihr Potenzial wirklich entfalten.
Fazit: KI & Bauwesen – Chancen nutzen
KI wird im Bauwesen immer wichtiger. Dabei geht es nicht nur um Drohnen oder autonome Bagger. Wir bei 123erfasst setzen Künstliche Intelligenz gezielt dort ein, wo sie echten Mehrwert bringt. Dabei achten wir konsequent auf Datenschutz, Transparenz und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie.
Häufig gestellte Fragen zu KI im Bauwesen
KI im Bauwesen steht für den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Bauprojekten. Sie hilft dabei, Prozesse zu automatisieren, Daten effizient auszuwerten und Entscheidungen auf Basis fundierter Analysen zu treffen.
KI im Bauwesen steigert die Effizienz, senkt Kosten und verbessert die Planung. Sie erkennt Engpässe frühzeitig, optimiert den Materialeinsatz und unterstützt bei der Qualitätssicherung und Unfallvermeidung auf der Baustelle.
Ja – sofern seriöse Anbieter gewählt werden. Moderne KI-Lösungen für das Bauwesen erfüllen gängige Datenschutzstandards. Wichtig ist ein transparenter Umgang mit sensiblen Daten.
KI in der Bauplanung ergänzt BIM-Modelle um intelligente Analysen und automatisierte Entscheidungsprozesse. Sie erkennt frühzeitig Planungsfehler, Konflikte oder Terminrisiken im digitalen Modell und schlägt Optimierungen vor. Durch die Kombination aus KI und BIM wird die Planung nicht nur genauer, sondern auch dynamischer: Änderungen lassen sich in Echtzeit simulieren, Auswirkungen sofort bewerten. Das spart Zeit, reduziert Kosten und erhöht die Qualität der gesamten Bauausführung.
Du hast noch Fragen hierzu?
Wir haben die Antworten!