
Was für Bauunternehmen beim Arbeitsschutz und der jährlichen Unterweisung wichtig ist – und wie die passende Software dabei hilft
Dass Arbeitsschutz und Unterweisungen wichtig für dein Bauunternehmen sind, weißt du natürlich. Aber ohne einen fest angestellten Arbeitsschutzbeauftragten ist dieser Bereich neben dem Tagesgeschäft oft zeitraubend und mühsam zu bearbeiten. In diesem Artikel erfährst du, was zum Arbeitsschutz und zur jährlichen Unterweisung gehört und wie eine passende Software dich dabei unterstützen kann.
Was interessiert dich besonders?
Darum ist Arbeitsschutz wichtig für dein Bauunternehmen
Arbeitsschutz – das gehört dazu
123erfasst & EASI Control: Deine Partnerlösung für den betrieblichen Arbeitsschutz mit EASI Control
So wird der Arbeitsschutz in Unternehmen überprüft
Darum ist Arbeitsschutz wichtig für dein Bauunternehmen
Immer wieder kommt es zu betrieblichen Arbeitsunfällen. Deshalb müssen Arbeitnehmer regelmäßig ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Arbeitsschutz auffrischen und erweitern. Eine regelmäßige Unterweisung, mindestens einmal im Jahr, ist dafür gesetzlich vorgeschrieben. Dabei sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Kenntnisse zum Umgang mit ihren Arbeitsmitteln optimieren und aktualisieren.
Die Voraussetzung für erfolgreichen Arbeitsschutz im Unternehmen ist außerdem, dass alle Beschäftigten mögliche Gefährdungen kennen und Schutzmaßnahmen richtig und effektiv anwenden. Hierfür sind Unterweisungen unentbehrlich.
Was gehört zur gesetzlich verpflichtenden Arbeitssicherheit?
Arbeitssicherheit bezieht sich auf alle Strategien und Handlungen eines Unternehmens, die dazu beitragen, Unfälle bei der Arbeit zu verhindern und Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren.
Als Faustregel gilt: Arbeitsschutz = Arbeitssicherheit + Gesundheitsschutz
Das gehört zum Arbeitsschutz auf Baustellen
Arbeitsschutz hat unterschiedliche Bereiche und betrifft generelle Arbeitsbedingungen ebenso wie soziale, technische oder medizinische Angelegenheiten.
- Genereller Arbeitsschutz
Der generelle Arbeitsschutz zielt darauf ab, die Gesundheit der Beschäftigten zu bewahren und Arbeitsbedingungen an menschliche Bedürfnisse anzupassen.
- Sozialer Arbeitsschutz
Sozialer Arbeitsschutz bezieht sich auf die Sicherheitsaspekte, die speziell schutzbedürftige Arbeitnehmergruppen betreffen, wie z. B. Jugendliche, schwangere und stillende Mütter oder Menschen mit Behinderungen. Dieser Schutzbereich berücksichtigt Faktoren wie Arbeitszeiten, Jugendarbeitsschutz und Mutterschutz.
- Technischer Arbeitsschutz
Technischer Arbeitsschutz umfasst sämtliche Maßnahmen und Bereiche, die dazu dienen, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Hierunter fallen der sichere Umgang mit Gefahrstoffen, die Sicherung von Arbeitsplätzen und der Schutz vor Lärm, Vibrationen, Strahlung und elektromagnetischen Feldern. Für die strategische Umsetzung können diverse Ansätze wie etwa das sogenannte STOP-Prinzip angewendet werden. Dieses beschreibt die Rangfolge von Schutzmaßnahmen.
- Medizinischer Arbeitsschutz
Der Medizinische Arbeitsschutz hat zum Ziel, Arbeitnehmer vor Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Krankheiten zu schützen. Zur Sicherstellung dieses Schutzes arbeiten Betriebsärzte, Berufsgenossenschaften und Sicherheitsfachkräfte zusammen.
Die passende Software kann zum Arbeitsschutz auf deinen Baustellen beitragen
Ein Softwareprogramm speziell für den Arbeitsschutz macht es deutlich leichter – und sorgt gleichzeitig dafür, dass nichts vergessen wird. Das gibt nicht nur ein gutes Gefühl der Sicherheit – es macht die Arbeit tatsächlich sicherer.

Das muss bei der jährlichen Arbeitsschutzunterweisung auf Baustellen Thema sein
Die Inhalte der Arbeitsschutzunterweisung auf Baustellen können aus den nachfolgenden Bereichen stammen
- Sicherheit am Arbeitsplatz und Risikominderung
- Allgemeine und juristische Basisinformationen
- Aktualisierungen im Recht
- Technische Grundlagen und Innovationen
- Betriebsinterne Regelungen und Anleitungen
- Analyse von Unfällen im Betrieb
- Verkehrsschilder, Verkehrsordnungen und Verkehrswege im Betrieb
Zusätzliche relevante Inhalte für die Unterweisung können in den Gefährdungsbeurteilungen, den Betriebshandbüchern oder den Betriebsanweisungen des Unternehmens gefunden werden.
Wir wissen: Die jährliche Unterweisung nervt!
- Aufwendige Vorarbeiten für die Schulungen sind nötig.
- Oft geht die Umsetzung mit einer unübersichtlichen Zettelsammlung einher.
- Mitarbeitende müssen von ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern abgezogen werden.
- Sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Schulungstermin nicht verfügbar, muss die Unterweisung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
- Die Informationsmenge kann die Beschäftigten überfordern, wodurch kein effektiver Lernprozess stattfindet.
- Schulungen müssen stetig an die sich entwickelnden Gefährdungen im Betrieb angepasst werden.
Wenn innerhalb eines Jahres zusätzliche Anlässe für Unterweisungen entstehen, etwa durch Unfälle, Beinahe-Unfälle oder die Einführung neuer Arbeitsgeräte, muss eine zusätzliche, auf die spezielle Situation zugeschnittene Unterweisung erfolgen. Das alles lässt sich heute digital viel einfacher lösen.
123erfasst & EASI Control: Deine Partnerlösung für den betrieblichen Arbeitsschutz auf Baustellen mit EASI Control
123erfasst bietet dir jetzt eine einfache und effiziente Lösung für alles rund um den Arbeitsschutz. Dafür ist 123erfasst eine Partnerschaft mit EASI Control eingegangen. EASI Control bietet dir Software-as-a-Service(SaaS)-Lösungen, speziell für den Arbeitsschutz.
Mit Arbeitsschutz-Software hast du immer einen ganzheitlichen Überblick über alle Bereiche des betrieblichen Arbeitsschutzes.
Das Programm informiert dich sogar proaktiv über anstehende Maßnahmen.
EASI Control ermöglicht eine einfache Organisation und Durchführung von Unterweisungen in digitaler Form. Die Software verfügt über eine Sammlung von Vorlagen zu allgemeinen und branchenspezifischen Sicherheitsthemen, welche die Vorbereitung auf anstehende Unterweisungen erheblich erleichtern und Zeit einsparen. Mit der Smartphone-App können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Unterweisungen individuell absolvieren.
Dank der cloudbasierten Lösung können Verantwortliche präzise nachverfolgen, welche Personen bereits eine Unterweisung abgeschlossen haben und welche noch ausstehend sind. So informiert das System jeden Benutzer automatisch über anstehende Maßnahmen und Handlungsbedarf.
Mit EASI Control wird digitale Arbeitssicherheit zur Grundlage für effizientes Management in Bereichen wie…
- Mitarbeiter
- Arbeitsorte
- Geräte
- Gefährdungsbeurteilungen
- Gefahrstoffmanagement
- Sicherheitspass
- Subunternehmer
- Begehungen
- Betriebsanweisungen
- Unfälle
- Verbandbücher und vielen weiteren

Die mobile App erleichtert es dir außerdem, Aufgaben von unterwegs aus zu erledigen und auch Protokolle mobil zu erstellen. Zusätzlich kannst du mit EASI Control umfassende Audits mit nur wenigen Klicks durchführen. Die cloudbasierte Software unterstützt Managementsysteme nach AMS Bau, SCC oder ISO 45001. Der Einsatz hat sich bewährt und Tausende Unternehmen managen bereits mit EASI Control digital ihre Arbeitssicherheit und ihren Gesundheitsschutz und fördern damit eine effiziente Präventionskultur in ihren Organisationen.
So wird der Arbeitsschutz in Unternehmen überprüft
Die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen wird von den Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo), Auftraggebern und den Aufsichtsbeauftragten der Unfallversicherungsträger kontrolliert. Die Aufsichtsbeauftragten sind überwachend und beratend tätig, um damit präventiv für Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Falls notwendig, haben sie sogar die Befugnis, angeordnete Arbeitsschutzmaßnahmen durchzusetzen.
Seit 2007 sind Unfallkassen und gewerbliche Berufsgenossenschaften unter dem Dach der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereint. Zu diesen zählen unter anderem die Berufsgenossenschaft Holz Metall (BGHM), die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG), die BG Bau und die Gemeindeunfallversicherungsverbände.
Bildnachweise: © 123erfasst; EASI Control