7 Sprachen sprechen – eine gemeinsame Lösung finden. So geht’s trotz Sprachbarrieren!

Wie du mit Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden auf der Baustelle umgehst

Arbeiten auf der Baustelle bedeutet arbeiten im Team. Doch wie lässt sich Teamgeist umsetzen, wenn Mitarbeiter verschiedene Sprachen sprechen und völlig unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben? Wie die Kommunikation auf der Baustelle trotz unterschiedlicher Muttersprachen klappt, erfährst du hier.

Baustellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind international und Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Sprachen und Kulturen arbeiten hier zusammen. Im Großen und Ganzen klappt dies gut. Multinationale Teams erledigen ihre Aufgaben – und haben als Team Spaß dabei. Das liegt auch daran, dass Mitarbeiter die praktischen Arbeiten auf der Baustelle ausführen können, auch wenn sie die Landessprache nicht beherrschen. Die Sprache ist also kein grundsätzliches Hindernis, um auf einer Baustelle zu arbeiten. Trotzdem:

Manchmal könnte die Kommunikation auf Baustellen verbessert werden. Das klappt nicht von alleine, sondern indem Baustellenleiter aktiv Angebote machen. Davon profitieren beide Seiten.

Die Schwierigkeiten, die sich durch einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund und verschiedene Sprachen ergeben, lassen sich mit etwas Vorbereitung lösen.

Strukturierte Angebote verbessern die Kommunikation auf der Baustelle auch bei Sprachbarrieren

Ergreife einfach die Initiative, damit es gar nicht erst zu Problemen kommt. Gute Vorbereitung ist dabei alles. Besonders Erfolg versprechend ist es, wenn beide Seiten aufeinander zukommen. Konkret bedeutet das:

 

  • Finde heraus, welche Sprachen gesprochen werden und mit wem du dich verständigen kannst.
  • Arbeite Mitarbeiter gut ein und briefe sie umfassend.
  • Ermutige alle Mitarbeiter, damit sie bei Unklarheiten sofort nachfragen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Viele Mitarbeiter haben Angst Fehler einzugestehen oder melden sich nicht von sich aus, wenn etwas schiefgelaufen ist. Fördere eine positive Fehlerkultur, dann kann das Team zeitnah Fehler beheben. Davon profitieren alle Mitarbeiter, egal ob aus dem In- oder Ausland.
  • Mitarbeiter sind sich fremd und haben wenig Berührungspunkte oder Vorurteile? Dagegen helfen gemeinsame soziale Aktivitäten wie das Feierabendbier oder Feste.
  • Haben Mitarbeiter feste Ansprechpartner, an die sie sich bei Fragen und mit Problemen wenden können, erleichtert dies den Austausch.
  • Sensibilisiere alle Mitarbeiter für kulturelle Unterschiede hinsichtlich der Höflichkeit oder etwa der Art und Weise, wie man über Familie und andere Themen redet. Erfrage dies aktiv und gehe auf die Mitarbeiter zu.
  • Andere Kultur – andere Feiertage: Hab Verständnis dafür, dass ein Kollege vielleicht mal müde ist, wenn er am Tag zuvor ein Fest gefeiert hat.

Übersetzungsapps helfen internationalen Teams bei Sprachbarrieren auf der Baustelle

Für Übersetzungen musst du keinen teuren Fachübersetzer bemühen – das geht heute viel einfacher digital. Füttere den Text einfach in ein kostenloses Übersetzungsprogramm und sofort erhältst du die Übersetzung. Programme wie Google Übersetzer übersetzen in so gut wie jede Sprache der Welt, während das ebenfalls sehr empfehlenswerte DeepL in die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch übersetzt. Die Google-Translate-App hat noch weitere Vorteile. Sie übersetzt eingegebenen Text, zusätzlich aber auch gesprochene Sprache. Einfach auf das Mikrofonsymbol in der App klicken, reinsprechen, und schon beginnt das Programm mit der Übersetzung.

 

Tipp: Mit der Google-Übersetzer-App lässt sich auch Text auf einem Foto übersetzen. Damit lassen sich beispielsweise Schilder mit Text in einer unbekannten Sprache in Sekundenschnelle übersetzen. Die App ist damit ein Muss auf den Baustellenhandys deiner Mitarbeiter – der ausländischen ebenso wie der deutschsprachigen.

Zweisprachige Vorarbeiter helfen der Kommunikation bei Sprachbarrieren in internationalen Teams

Bilinguale Vorarbeiter sind in einer besonders guten Position, um zwischen Mitarbeitern verschiedener Nationalitäten zu vermitteln. Sie sorgen damit für größere Arbeitssicherheit und bessere Kommunikation auf deiner Baustelle. Studien haben ergeben, dass mehrsprachige Kolonnenführer und Poliere Baustellen sicherer machen. Es lohnt sich daher, gute zwei- oder mehrsprachige Mitarbeiter strategisch zu fördern, damit sie diese Aufgabe besetzen können. Denn als Team geht alles besser – und die

Sicherheit geht vor – auch auf internationalen Baustellen

Ein zentraler Aspekt auf der Baustelle ist die Sicherheit. Dafür ist es wichtig, dass die Arbeiter mit den Gefahren und Sicherheitshinweisen vertraut sind.

Statistiken mit Unfalldaten auf Baustellen zeigen, dass es bei Teams mit ausländischen Mitarbeitenden nicht zu mehr Unfällen kommt.

Quelle: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Wien

Das ist eine gute Nachricht. Dennoch ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter von Anfang an umfassend über mögliche Gefahren aufgeklärt sind und die Sicherheitshinweise verstehen. Hier kannst du helfen, indem du deinen Angestellten Informationen in der jeweiligen Landessprache gibst.

Mit internationalen Teams begegnest du dem Fachkräftemangel in Deutschland – trotz Sprachbarrieren

Stellst du internationale Mitarbeiter ein, begegnest du damit effektiv dem Fachkräftemangel im Baugewerbe, der in Deutschland in einigen Branchen herrscht. Gerade im Handwerk fehlen beispielsweise inländische Fachkräfte für Elektroinstallation und -montage, Zerspanungstechnik, Rohrleitungsbau oder Schweißtechnik. Tendenz steigend.
Mitarbeiter aus dem EU-Ausland gleichen diesen Mangel aus. Für Bürger der EWR-Staaten (das sind die 27 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein und Norwegen) sowie der Schweiz gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit, das heißt, sie können zu den gleichen arbeits-, sozial- und tarifrechtlichen Bedingungen in einem deutschen Unternehmen beschäftigt werden wie deutsche Angestellte.

Der Anteil ausländischer Arbeitnehmer auf deutschen Baustellen liegt aktuell bei fast 20 Prozent. Der Anteil ist von 7,7 Prozent im Jahr 2009 auf 19,5 Prozent im Jahr 2019 gestiegen

Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Eine internationale Belegschaft hat viele Vorteile:

  • Du kannst Stellen besetzen, die ansonsten frei bleiben müssten.
  • Du erweiterst deinen Bewerberpool.
  • Ausländische Arbeitnehmer zeichnen sich häufig durch überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft aus.
  • Ein gemischtes Team löst Aufgaben erfahrungsgemäß kreativer und besser.

Bildnachweise: Stockbyte/Stockbyte via Getty Images; Krisana Antharith/Shutterstock.com

Ein Artikel von
123erfasst Redaktion