Das gilt für die Wegstreckenentschädigung am Bau
Der aktuelle Tarifabschluss im Bauhauptgewerbe bedeutet seit 2023 auch eine neue Wegstreckenentschädigung. Anfang 2024 wurde diese noch einmal erhöht. Wie hoch sie aktuell ist und wie du die gesetzlichen Anforderungen einfach und schnell umsetzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Definition: Was ist die Wegstreckenentschädigung?
Mit der Wegstreckenentschädigung, auch Wegezeitentschädigung genannt, werden Arbeitnehmern die Fahrten von zu Hause oder dem Betrieb zur weiter entfernten Baustelle abgegolten. Denn für Arbeitnehmer bedeuten sie – oft lange, ausschließlich beruflich veranlasste – Fahrtzeiten.
Meistens werden sie nicht mit dem eigenen PKW gemacht, sondern mit einem Firmenfahrzeug oder Sammeltransport, können also bei der Steuererklärung nicht geltend gemacht werden. Die meisten Arbeitgeber rechnen diese Zeit jedoch nicht als Arbeitszeit auf der Baustelle ab.
Die Wegstreckenentschädigung gleicht diese Zeit für Arbeitnehmer monetär aus. Wie hoch die Wegstreckenentschädigung ausfällt, hängt von der tatsächlichen Entfernung zwischen Betrieb und Baustelle ab.
Baustellen mit täglicher Heimfahrt:
- Bis 50 km: 7 Euro.
- 51–75 km: 8 Euro.
- Über 75 km: 9 Euro.
Baustellen ohne tägliche Heimfahrt:
- Höhere Wegezeitentschädigung: Zwischen 9–39 Euro pro Fahrt.
- Max. 2 Entschädigungen pro Woche.
Beispiele (pro Strecke):
Über 75 km: 9 Euro.
Über 200 km: 18 Euro.
Über 300 km: 27 Euro.
Über 400 km: 39 Euro.
Zusatzregelung:
Über 500 km: alle 4 Wochen ein Tag Freistellung.
Beispiel
Wer Montags zur Baustelle und Freitags zurück nach Hause fährt, erhält in der Regel zwischen 18 und 78 Euro.
Wie die passende Software bei der Wegstreckenentschädigung unterstützt
Die reine Zeiterfassung reicht nicht mehr, um den Baulohn zu berechnen. Mit dem Baulohn-Modul von 123erfasst machst du deine Lohnabrechnungen trotzdem automatisiert und ganz einfach – durch voreingestellte Angaben zur Wegstrecke.
Optimierte Wegezeitentschädigung mit 123erfasst
Du nutzt bereits die mobile Zeiterfassung von 123erfasst? Dann kennst du die Vorteile:
- Fehlerfreie Arbeitszeiterfassung ohne Stundenzettel.
- Offline-Modus, wenn kein Internet verfügbar ist.
- Echtzeit-Datenzugriff, jederzeit und überall.
Jetzt wird es noch einfacher: Mit dem Baulohnmodul kannst du auch die Wegezeitentschädigung unkompliziert berechnen.
So funktioniert’s:
- Bedingungen prüfen:
Die App erkennt automatisch, ob ein Mitarbeiter Anspruch auf Entschädigung hat. - Kilometer erfassen:
Mithilfe von Zonen, die den tariflichen Kilometerstufen entsprechen, berechnet die Software die Entschädigung – einfach durch die Eingabe der Projektentfernung.
Das Beste: Die Berechnung läuft komplett automatisiert, ohne dass Mitarbeitende diese manuell prüfen müssen. Einmal die Projektentfernungen definieren, und die Software erledigt den Rest!
Übrigens: Du bist überaus zufrieden mit deinen Mitarbeitern und möchtest ihnen etwas zurückgeben? Manche Bauunternehmen setzen sich bewusst von der Branche ab und berechnen die gesamte Strecke als Arbeitszeit. Du kannst die Einstellung ganz einfach und projektindividuell vornehmen.
Die Vorteile einer Software für Baulohn auf einen Blick
Mit einer automatisierten digitalen Zeiterfassung und Berechnung des Baulohns bringst du mehr Effizienz in dein Bauunternehmen. Gleichzeitig stellst du sicher, dass du die tariflichen Anforderungen umsetzt.
- Das Regelwerk ist an die aktuellen Anforderungen angepasst, es läuft danach automatisch. Natürlich kannst du jederzeit kontrollieren oder manuell anpassen.
- Die Lohnberechnung und -auszahlung läuft reibungslos und die Gesetzesänderung greift nicht in dein Tagesgeschehen ein.
- Du bindest keine weiteren Kapazitäten in deiner Buchhaltung.
- Die Software minimiert Fehler.
- Deine Mitarbeiter sind weiterhin zufrieden, weil die Lohnauszahlung auch unter der neuen Regelung ohne Fehler und Verzug klappt.
- Alle Berechnungen sind klar und nachvollziehbar, sowohl für die Buchhaltung als auch für deine Angestellten.
Fazit:
Eine integrierte Software für die Zeiterfassung und den Baulohn entlastet dein Bauunternehmen. Deine Mitarbeiter sind zufrieden, der Ablauf läuft stressfrei und die Gesetzesänderungen können von Anfang an sehr einfach umgesetzt werden. So wird die Änderung in der Berechnung der Wegezeitentschädigung für den Bau durch sinnvolle Digitalisierung schnell und einfach umgesetzt.
Bildnachweise: 123erfasst/Timo Lutz Werbefotografie