So steigert KI die Produktivität auf der Baustelle

Die Bauwirtschaft spielt laut einer Bevölkerungsumfrage eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft. Doch die wirtschaftliche Lage der Branche sieht weniger rosig aus. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial hat, die Produktivität auch im Bauwesen zu steigern, wie es bereits in anderen Branchen der Fall ist.

Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Bauwirtschaft

Eine Studie von McKinsey zeigt, dass die Anwendung von KI in entwickelten Märkten zu einem jährlichen Produktivitätswachstum von 1,5-3 % führen kann. Für die Baubranche könnte KI allein durch Produktivitätszuwächse ein Umsatzplus von 0,7-1,2 % generieren. Dies könnte ein bedeutender Fortschritt für eine Branche sein, die traditionell mit niedrigen Produktivitätsraten zu kämpfen hat.

Entwicklungsbereiche und Einsatzfelder der KI

Die größten Entwicklungspotenziale für KI im Bauwesen liegen in den folgenden Bereichen. Diese Ansätze könnten die Effizienz steigern und die Fehlerquote reduzieren.

1. Wissensvermittlung: KI kann mit diversen Informationen gefüttert werden. Das machten sich die Entwickler von Bau-GPT zunutze. Ihr Chatbot ist jetzt Profi in Sachen Bau-Technik, Bau-Recht und Bau-Normen.

2. Standardisierung von Bauprozessen: Durch die Einführung standardisierter, von KI unterstützter Prozesse kann die Qualität und Konsistenz der Bauprojekte verbessert werden. Das ist auch bitter nötig. Schließlich liegt der Fehlerkostenanteil am Bau nicht selten bei knapp 15 Prozent.

123erfasst Kann KI, aber einfach

Wir als Softwarehersteller meinen: Man muss nicht alles mit künstlicher Intelligenz ausstatten, damit es besser wird. Doch in manchen Bereichen ist der Einsatz von KI sehr hilfreich. So nutzt unser neuer Chatbot zum Beispiel Künstliche Intelligenz, um dir schnell die Antworten aus unserem Hilfe-Center zusammenzustellen, die du brauchst.

3. Verringerung des Personaleinsatzes: Durch den Einsatz von Robotik und autonomen Maschinen können repetitive und gefährliche Aufgaben automatisiert werden, was die Sicherheit und Effizienz auf Baustellen erhöht. Das wohl bekannteste Beispiel ist der Roboterhund SPOT von BostonDynamics.

4. Dokumentenerkennung: Der Schweizer Immobiliendienstleister HRS erhält jährlich etwa 40.000 Papierrechnungen. Diese werden nun mithilfe einer KI ausgelesen und ins ERP-System übertragen, wodurch der Prozess erheblich beschleunigt und vereinfacht wird.

5. Maschinenverwaltung: Ein weiteres Beispiel ist die automatische Vorhersage von Maschinenwartung basierend auf den Maschinenstunden. Hier arbeitet 123erfasst daran, Wartungszeiten mit Hilfe von KI präzise vorherzusagen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern.

Sprich mit 123erfasst – die KI macht’s möglich

Wir von 123erfasst haben kürzlich unseren neuen Chatbot präsentiert. Um eure Fragen bei der Nutzung unserer Baumanagement-Software zu beantworten, durchsucht er unser gesamtes Hilfecenter. Im Anschluss kombiniert er Informationen aus verschiedenen Hilfe-Artikeln, um eure Frage bestmöglich zu beantworten. So könnt ihr zügig mit eurer Arbeit in 123erfasst fortfahren.

123erfasst: Baustellen-Apps für digitale Lösungen |

Stimmen aus der Branche

Auf dem 17. Deutschen Obermeistertag in Berlin betonte Dr.-Ing. Sven J. Körner, Geschäftsführer der thingsThinking GmbH, die Chancen beim Einsatz von KI in der Bauwirtschaft. Er riet dazu, keine Angst vor der Implementierung von KI zu haben und betonte, dass KI besonders bei repetitiven Aufgaben effizienter arbeiten könne als der Mensch.

 

David Kuennen, Produktmanager bei 123erfasst, sagt im Interview: „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Baubranche revolutionär zu verändern. Von der Planung und Ausführung bis hin zur Wartung und Verwaltung können KI-gestützte Tools die Effizienz und Genauigkeit erheblich verbessern.“

 

Markus Richthammer, Vorstand Industrie bei Max Bögl, weist darauf hin, dass Technologie nur so gut ist wie ihre Nutzer. „Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Einbindung und Ausbildung der Mitarbeiter.“

Weitere Informationen

Wenn du tiefer in die Thematik einsteigen möchten, empfehlen wir unseren Artikel KI im Bauwesen – was kommt da auf uns zu?. Dort erfährst du detailliert, in welchen Bereichen KI im Bauwesen bereits eingesetzt wird und wie Unternehmen sie als Booster nutzen können.