Warum Digitalisierung für Bauunternehmen jetzt angebracht ist: 500 Milliarden Sondervermögen

Am 18. März 2025 hat der Deutsche Bundestag ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro beschlossen, das bis 2036 in Infrastruktur und Klimaschutz fließt. Diese historisch große Investition eröffnet Bauunternehmen enorme Chancen, erfordert aber auch eine grundlegende Digitalisierung ihrer Prozesse. Wer jetzt auf digitale Lösungen setzt, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile.

Verteilung des Sondervermögens:

  • 300 Milliarden Euro für den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur sowie öffentlicher Gebäude.
  • 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds, um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
  • 100 Milliarden Euro für regionale Infrastruktur- und Klimaschutzprojekte.

Was ist notwendig?

Um die Chancen des Sondervermögens optimal zu nutzen, müssen klare politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, insbesondere bei der Digitalisierung der Bauprozesse, dem Bürokratieabbau und der praxisgerechten Regulierung.

Zudem gibt es in Deutschland eine Bandbreite an Fördervarianten, auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen.

Wie 123erfasst Bauunternehmen unterstützt

Unsere mobile Baustellen-App bietet dir digitale Lösungen, die alle Phasen eines Bauprojekts miteinander verbinden – von der Planung über die Ausführung bis hin zu kaufmännischen Prozessen. So werden Prozesse effizienter, Schnittstellenverluste minimiert und Nachhaltigkeitsanforderungen integriert.

Mit 123erfasst kannst du Projekte präzise steuern, Ressourcen effizient planen und Fehlerquoten reduzieren. Echtzeitdaten und genaue Prognosen sorgen für mehr Transparenz und Termintreue.

Bildnachweis: Adobe Firefly

123erfasst Redaktion

Kontakt aufnehmen