Zukunftstechnologie KI: Neue Perspektiven für Bauunternehmen?

 

 

Künstliche Intelligenz am Bau: Potenziale für Gegenwart und Zukunft?

Viele KI-Systeme sind noch in der Entwicklung. Doch angesichts des rasanten Fortschritts in diesem Bereich werden sie schon bald den Alltag im Bau erleichtern. Und bereits heute gibt es umfangreiche Möglichkeiten, wie KI-gestützte Systeme zahlreiche Arbeiten unterstützen. Dies beginnt bei der Planung, erstreckt sich über die Bauausführung und endet beim Facility-Management noch lange nicht!

 

Planung: Varianten prüfen

Seit einigen Jahren sind KI-unterstützte Software-Tools auf dem Markt, mit deren Hilfe die Gebäudeplanung vereinfacht wird. Sie helfen Architekten sowie Ingenieuren, verschiedene Designideen zu testen und die besten Lösungen zu finden. Zukünftig soll die KI auch Routineaufgaben, wie zum Beispiel Mengen- bzw. Materialberechnungen, übernehmen und Probleme in den Bauplänen erkennen – noch bevor mit der Ausführung begonnen wurde. Darüber hinaus kann sie schon jetzt zur Kostenplanung verschiedener Projektalternativen herangezogen werden und helfen, die optimale Variante zu ermitteln.

 

Bauphase: Vorausplanen

Um auf der Baustelle die Arbeitsabläufe effizient zu gestalten, ist es möglich, die vorhandenen Baupläne mithilfe von KI zu analysieren und die verschiedenen Aufgaben vorauszuplanen. Ziel ist es zum Beispiel, die Logistik auf der Baustelle zu optimieren und den Materialfluss zu verbessern. Basierend auf realen Projektdaten soll die künstliche Intelligenz so zukünftig Terminpläne erstellen, erforderliche Materialien und Maschinen festlegen und bei einer drohenden Verzögerung warnen.

Bauphase: Mit Drohnen zur Baustellensicherheit

Bereits heute werden in Pilotprojekten KI-gesteuerte Drohnen eingesetzt, um Bilder und Videos von Baustellen aufzunehmen. Diese dienen unter anderem dazu, den Baufortschritt zu dokumentieren und potenzielle Probleme zu identifizieren. Auf diese Weise können zum Beispiel Mängel und Abweichungen von den Spezifikationen belegt werden. Das so erstellte Bildmaterial lässt sich zusammen mit den Daten von Sensoren, die zum Beispiel Temperatur, Lärmpegel und Feuchtigkeit messen, weiter nutzen. Dementsprechend ist es möglich, potenzielle Gefahren zu erkennen und die Arbeitsplatzsicherheit zu erhöhen. Um Verzögerungen durch den Ausfall wichtiger Baumaschinen zu vermeiden, werden diese zukünftig mithilfe KI-gesteuerter Systeme überwacht. So kann ihre Wartung vorhergesagt und geplant werden.

Facility-Management: Überwachen und Optimieren

Und auch nach der Fertigstellung sind KI-gesteuerte Systeme nützlich. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel Heizung, Lüftung und Klimaanlage überwachen und optimieren, um Energieverbrauch und Kosten zu reduzieren. Zudem können sie schon bald die Instandhaltung und Wartung von Gebäuden voraussagen. Dies soll unter anderem dazu dienen, die Lebensdauer von Anlagen und Einrichtungen zu verlängern.

So kannst du dich dem Thema KI annähern:

1

Arbeitsabläufe analysieren: Untersuche die täglichen Arbeitsabläufe in deinem Unternehmen und ermittle, wo es Routineaufgaben gibt.

2

KI auswählen: Prüfe, ob ein KI-Tool Euch bei diesen Aufgaben unterstützen kann, und suche nach einer geeigneten Software.

3

Informieren: Nur wenn deine Mitarbeiter verstehen, dass die KI-Systeme deren Alltag erleichtern, werden sie bereit sein, sich damit zu beschäftigen. Aus diesem Grund informiere sie gründlich darüber und sorge dafür, dass sie der Innovation positiv gegenüberstehen.

4

Implementieren: Wenn möglich, vereinfache nicht alle Arbeitsschritte auf einmal, sondern implementiere die Werkzeuge erst nach und nach. So vermeidest du, dass sich deine Mitarbeiter mit der Einführung der unterschiedlichen Systeme „verzetteln“.

5

Kontrolle: Überwache die Ergebnisse und passe die Prozesse im Bedarfsfall an, um Effizienz und Qualität zu verbessern.

Fazit:

Künstliche Intelligenz, hier auf das Bauwesen bezogen, stellt eine bahnbrechende Technologie dar, die zweifellos das Potenzial besitzt, eben diese Bauindustrie grundlegend zu transformieren. Ihre Fähigkeit, Prozesse zu automatisieren, Effizienz zu steigern und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu bieten, wird früher oder später zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche werden.
Daher ist es für Führungskräfte und Entscheidungsträger in Bauunternehmen essenziell, sich aktiv mit den Möglichkeiten und Entwicklungen der KI auseinanderzusetzen. Nur durch eine gezielte Analyse und Identifikation der für das jeweilige Unternehmen relevanten KI-Systeme können nachhaltige Innovationen in den Arbeitsalltag integriert werden. Dies erfordert nicht nur eine strategische Planung, sondern auch die Bereitschaft, traditionelle Denk- und Arbeitsweisen zu hinterfragen und anzupassen.

Wer diesen Wandel frühzeitig annimmt, wird in der Lage sein, sich erfolgreich in einer zunehmend digitalisierten Bauindustrie zu positionieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

123erfasst Redaktion

Kontakt aufnehmen